Ein „kleiner“ Unfall |
· Das Kind zu sich nehmen und beruhigen.
· Das Kind anschauen und Verletzungen begutachten.
· Bei Blutungen »»»» Latexhandschuhe anziehen.
· Das Kind mit den notwendigen Massnahmen pflegen »»»» Cold/ Hotpack, Salbe, Pflaster, Lied singen…..
· GL oder verantwortliche Person informieren, erklären was passiert ist.
· Kind den Tag hindurch beobachten, ob sein Verhalten Auffälligkeiten aufweist.
· Die Eltern per Telefon durch die GL oder verantwortliche Person informiert.
Ein „ mittelschwerer“ Unfall |
|
(Eltern sind erreichbar) |
· Ruhe bewahren.
· Das Kind zu sich nehmen und die Art der Verletzung begutachten.
· Erste Hilfe leisten »»»» Erstversorgung der Wunde.
· Die Eltern informieren (auch aus einer Sitzung rufen).
· Entweder: Eltern bitten einen Termin beim Arzt abzumachen und sofort in die Kindertagesstätte zu kommen (wenn möglich diese Variante).
· Oder: mit dem Kind zum Kinderarzt gehen und eine verantwortliche Person in der Kita bestimmen, welche
die anruft und informiert.
· Name, Adresse und Telefonnummer des Arztes hinterlassen für die Eltern.
· Kinderformular mitnehmen, wegen der Adresse und der Versicherung.
· Während der ganzen Zeit, wenn möglich, wird das Kind von einer ihm anvertrauten Person getröstet und betreut.
Ein „ mittelschwerer“ Unfall |
(Eltern sind nicht erreichbar) |
· Ruhe bewahren.
· Das Kind zu sich nehmen und die Art der Verletzung begutachten.
· Erste Hilfe leisten »»»» Erstversorgung der Wunde.
· Information für die Eltern auf den Anrufbeantworter oder Arbeitsort hinterlassen.
· Kinderarzt/ Notfall kontaktieren.
· Eine verantwortliche Person in der Kita bestimmen und Name sowie Telefonnummer des Arztes hinterlassen (immer wieder versuchen die Eltern zu erreichen).
· Kinderinfoblatt aus dem Ordner mitnehmen.
· Verunfalltes Kind und ausgebildetes Personal geht zum Arzt (Taxi).
· Während der ganzen Zeit, wenn möglich wird das Kind von einer ihm anvertrauten Person getröstet und betreut.
· KL oder Stv. Informieren
Ein „ schwerer“ Unfall |
· Ruhe bewahren und Situation abschätzen ( unbedingt ausgebildetes Personal rufen).
· Unfallort absichern und andere Kinder in Sicherheit bringen, weg von der Unfallstelle.
· Sofort Notruf 144 benachrichtigen.
· Folgende Angaben sind wichtig:
1. Unfallort ( Name, Adresse und Telefon)
2. Zahl und Alter der Unfallopfer
3. Unfallhergang: was ist passiert, wie sieht der Patient aus?
4. Besteht: Atemstillstand, Bewusstlosigkeit, Starke Blutungen, Schockzustand….
5. Bis zum Eintreffen des Notrufs sind, wenn nötig, Lebensrettende Massnahmen zu ergreifen
6. Während der ganzen Zeit, wird das Kind von einer ihm anvertrauten Person getröstet und betreut
7. KL oder Stv. sind umgehend zu benachrichtigen
Das Kind erkrankt in der Kita |
- Wenn das Kind über 38.4 Grad Fieber hat
- Wenn das Kind mehr als 3x Durchfall hat in einer Std.
- Wenn das Kind mind. 2 x erbrochen hat in einer Std.
- Wenn das Kind nicht mehr zu beruhigen ist und es sich nicht mehr wohl fühlt.
Weitere Krankheiten sind in unserer Eltern App zu vermerken.
Handeln bei Feuer |
· Angaben bei der Feuerwehr: Name, Adresse der Kita, Anzahl Kinder und Mitarbeiterinnen/ Eltern, wo und was brennt.
· Eine Person informiert die andere Gruppe.
· Fenster und Türen schliessen / geschlossen halten
· Kinder/ Mitarbeiterinnen/ Eltern auf den gegenüberliegenden Lindenplatz sammeln.
· Infoheft mitnehmen: Anzahl Kinder und Personen zählen und aufschreiben, wer fehlt? »»»Bei grösseren Bränden, darf auf keinen Fall jemand retour in die Kita, solange die Feuerwehr nicht da ist und die Erlaubnis gibt.
· Kita Leitung immer informieren auch bei Abwesenheit.
· Verantwortliche Person informiert bei Eintreffen des Einsatzleiters die Feuerwehr/ Sanität/ Polizei.
· Anweisungen vom Einsatzleiter befolgen.
· Evt. Feuer versuchen zu löschen, ohne sich selbst in Gefahr zu begeben ( Feuerlöscher, Löschdecke).